consulting

consulting

  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wie Unternehmen technische Lock-in-Effekte überwinden

    Wie Unternehmen technische Lock-in-Effekte überwinden

    Der Widerspruch zwischen digitalen Ambitionen und technischen Restriktionen Immer mehr Unternehmen investieren intensiv in digitale Innovationen, KI-Initiativen und Cloud-Strategien, während sie gleichzeitig auf IT-Systemen operieren, die konzeptionell aus den 1990er Jahren stammen. Dieser Widerspruch entsteht nicht von ungefähr, sondern ist Ausdruck einer strukturellen Abhängigkeit. Alte (und bewährte) Systeme, die einst Stabilität und Effizienz brachten, sind…

  • Die Supportfalle: Strukturelle Ursachen der IT-Überlastung und Wege zur digitalen Resilienz

    Die Supportfalle: Strukturelle Ursachen der IT-Überlastung und Wege zur digitalen Resilienz

    Das Dilemma moderner IT-Organisationen Während die Abhängigkeit von IT-Systemen exponentiell wächst und digitale Services zur Existenzgrundlage werden, erodieren gleichzeitig die internen Kapazitäten zur Gestaltung dieser Infrastruktur. IT-Abteilungen leiden am Fachkräftemangel und operieren am Limit. Auf externe Dienstleister muss teilweise lange gewartet werden und ein erheblicher Teil der verfügbaren Ressourcen fließt in die Wartung veralteter Systeme,…

  • Informationsverfügbarkeit als entscheidender Erfolgsfaktor der Customer Experience

    Informationsverfügbarkeit als entscheidender Erfolgsfaktor der Customer Experience

    Das Dilemma mit umfangreichen Daten Unternehmen verfügen heute über mehr Daten über ihre Kunden als je zuvor. CRM-Systeme dokumentieren jeden Kontakt, ERP-Lösungen verwalten Aufträge und Lieferungen, Analysetools erfassen Nutzungsverhalten in Echtzeit und E-Mails sowie sonstige Dokumente halten einen wahren Schatz an Informationen … versteckt. Die digitale Transformation hat eine beispiellose Informationsinfrastruktur geschaffen und dennoch scheitert…

  • Warum technologische Möglichkeiten so häufig nicht zu messbaren Produktivitätseffekten führen

    Warum technologische Möglichkeiten so häufig nicht zu messbaren Produktivitätseffekten führen

    Das Paradoxon des Prompt-Zeitalters Unternehmen investieren massiv in Künstliche Intelligenz. Laut einer aktuellen Studie haben 94% der Großunternehmen KI-Initiativen gestartet. Die durchschnittlichen Budgets steigen jährlich um 25%. Mitarbeitende nutzen ChatGPT, Copilot und andere KI-Tools routinemäßig. Das KI-Zeitalter ist gefühlt in vollem Gange. Doch bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass trotz wachsender Investitionen und breiter…

  • IT-Agilität als Wettbewerbsfaktor: Warum digitale Transformation an starren Systemarchitekturen scheitert

    IT-Agilität als Wettbewerbsfaktor: Warum digitale Transformation an starren Systemarchitekturen scheitert

    Der Widerspruch moderner Digitalstrategien Moderne Unternehmens- und Digitalstrategien versprechen Agilität, um schneller auf Marktveränderungen, Kundenwünsche und technologische Sprünge reagieren zu können. Dadurch könnte der entscheidende Wettbewerbsvorteil entstehen. Doch dieses Streben nach Geschwindigkeit kollidiert oft mit der starren Realität der eigenen IT-Infrastruktur und bremst damit die Innovationsperformance signifikant aus. Das Problem liegt nicht zwingend in mangelndem…

  • Digitalisierung am Limit: Warum Fachkräfte zu Schnittstellen degradiert werden und wie KI sie befreien kann

    Digitalisierung am Limit: Warum Fachkräfte zu Schnittstellen degradiert werden und wie KI sie befreien kann

    Das Paradox der digitalen Routinearbeit In einer Wirtschaft, die vom Fachkräftemangel und dem Ruf nach ständiger Innovation geprägt ist, leisten sich moderne Unternehmen einen teuren Widerspruch. Sie investieren horrende Beträge in digitale Infrastrukturen, rekrutieren hochqualifizierte Fachkräfte mit akademischen Abschlüssen und mehrjähriger Berufserfahrung, nur um diese dann 30 bis 40 Prozent ihrer Arbeitszeit mit manueller Dateneingabe,…

  • Die trügerische Fülle – Wie Unternehmen aus Daten Wissen generieren

    Die trügerische Fülle – Wie Unternehmen aus Daten Wissen generieren

    Das Paradoxon der Datenflut Moderne Unternehmen ertrinken in Daten, aber dürsten nach Wissen. Dieser Widerspruch prägt den Alltag vieler Führungskräfte. Obwohl Business-Intelligence-Systeme (BI), Dashboards und Reports eine nie dagewesene Menge an Metriken liefern, fehlt für strategische Entscheidungen eine belastbare, kontextualisierte und unumstrittene Informationsgrundlage. Die schiere Existenz von Daten wird fälschlicherweise mit der Verfügbarkeit von Entscheidungswissen…

  • Das Produktivitätsparadoxon: Warum mehr Software zu weniger Wirkung führt und wie der Ausweg gelingen kann

    Das Produktivitätsparadoxon: Warum mehr Software zu weniger Wirkung führt und wie der Ausweg gelingen kann

    Unternehmen investieren massiv in digitale Werkzeuge, doch die erhofften Produktivitätssprünge bleiben oft aus. Stattdessen führt eine unkontrollierte Vermehrung von Anwendungen zu einem „Tool-Overload“, der Mitarbeiter frustriert, Prozesse fragmentiert und die Wertschöpfung bremst. Wahre digitale Reife bemisst sich nicht an der Anzahl der Lizenzen, sondern an der intelligenten Vernetzung eines kuratierten Technologie-Ökosystems. Für Entscheider ist der…

  • KI als Brandbeschleuniger oder Heilsbringer?

    KI als Brandbeschleuniger oder Heilsbringer?

    Die strategische Überwindung fragmentierter Systemlandschaften Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI / AI) in Unternehmen verspricht, operative Prozesse zu revolutionieren und Effizienzen auf ein neues Niveau zu heben. Doch die Realität sieht oft anders aus. Statt Probleme zu lösen, gießt eine unreflektierte KI-Implementierung Öl ins Feuer bestehender IT-Fragmentierung. Der Erfolg von KI hängt weniger vom…

  • Hype oder Substanz? KI in Deutschland

    Hype oder Substanz? KI in Deutschland

    Wenn man zwei recht aktuelle Studien zur KI-Nutzung vergleicht, könnte der Eindruck entstehen, Deutschland sei der Welt bereits „einen“ Schritt voraus. Der Bericht „Erschließung des KI-Potenzials in Deutschland 2025“ (Strand Partners im Auftrag von AWS) zeichnet ein euphorisches Bild: 53% der Unternehmen nutzen bereits KI, ein Anstieg von 36% gegenüber dem Vorjahr. Über 1,8 Millionen…

1 2
»

Search

  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum

Social MEDIA

LinkedIn

consulting